Aktuelles

14.02.2023 12:40 Uhr: B4 mit hoher Personenzahl: Brand im Schulzentrum in Bad Kötzting

Am Dienstagmittag wurden wir mit vielen anderen Feuerwehren, der UG ÖEL, dem Rettungsdienst und der Polizei ins Schulzentrum nach Bad Kötzting alarmiert. Grund der Alarmierung war ein Brand eines Trockners in einem Abstellraum. Bei Eintreffen wurden die Schüler bereits evakuiert und der Brand konnte von der FF Bad Kötzting in kurzer Zeit unter Kontrolle gebracht werden. Unsere Aufgabe war die Verkehrsabsicherung an der Rieselhöhe um den Verkehr vom Schulzentrum fern zu halten. Einen detaillierten Bericht findet ihr auf der Homepage unserer Kameraden der FF Bad Kötzting unter

https://www.feuerwehr-bad-koetzting.de/einsatz/94768/

11.02.2023 Kappenabend der FF Sperlhammer

Am vergangenen Samstag veranstaltete die FF Sperlhammer ihren traditionellen Kappenabend in der altehrwürdigen Jahnhalle. Die Vorsitzende Gabi Hafensteiner konnte ein bunt maskiertes Publikum im ausverkauften Saal begrüßen. Darunter Abordnungen der Feuerwehren aus Arndorf, Liebenstein und Gotzendorf. Ihr zur Seite stand die Unterhaltungsband „Coole Muh“, die von Anfang an für gute Musik sorgte und das tanzfreudige Publikum auf die Tanzfläche zog.

Den ersten Höhepunkt gab es gegen 21:00 Uhr, die Maskenprämierung. Hierbei zeigte sich die Kreativität der Närrinnen und Narren. Von Katzen, Hippies, Aerobic Fans über Waid-männer war alles vertreten. Die Jurymitglieder hatten die Qual der Wahl. Den ersten Platz sicherte sich die Großfamilie aus Sperlhammer. Den zweiten Platz belegten die Damen, die die vier Jahreszeiten darstellten. Auf den dritten Platz landeten die Minions dargestellt von der Jugendfeuerwehr Sperlhammer.

Nach Abschluss des Würfelspiels und einigen Tanzrunden begann eine unterhaltsame Einlage. Eine etwas übertragene und laut heulende Jungfrau aus Beckenhausen betrat den Saal, dargestellt von Maria Miethaner. Begleitet wurde sie von ihren drei besten Freundinnen, darunter Miss Hofiene, dargestellt von Markus Hofmann. Es stellte sich heraus, dass sie auf der Suche ist, den richtigen Mann fürs Leben zu finden. Mit Hilfe einer Dating Seite im Internet mit dem Namen „Date or Drop am Sperlhammer“ sollte das gelingen. Als Moderatorin fungierte Karoline Gützlaff und erklärte der Suchenden udie Vorzüge und Eigenheiten der vorgestellten Herren. Unter den aussichtsreichen Kanditen befanden sich unter anderem ein etwas in die Jahre gekommener Ehrenvorstand, ein Allrounder (dargestellt von Timo Brandl) ein Großbauer und Energiespender (dargestellt von Michael Kuchler), ein glatzköpfiger Pressemann und Chronist (dargestellt von Stefan Wühr), ein Kleriker, ein Bulldogfahrer und Schneeräumer und ein stellv. Bürgermeister aus einer Nachbargemeinde. Alle diese Kandidaten lehnte die zickige Dame ab. Zuallerletzt betrat ein Feuerwehrmann der FF Sperlhammer (dargestellt von Albert Kuchler) die Bühne. Mit dem Argument: Löschen, Bergen, Retten, konnte er das Herz der Jungfrau erobern.

Mit donnerndem und langanhaltendem Applaus bedachte das Publikum die gelungene und amüsante Einlage.

Nach diesem Intermezzo brachte die Band die Tanzfläche zum Brodeln und heizte dem Publikum richtig mit Rock’n Roll und fetziger Musik ein. Um Mitternacht verkündete die Vorsitzende der FF Sperlhammer die Sieger des Würfelspiels. Den ersten Platz erwürfelte sich Michael Kuchler. Auf den folgenden Plätzen landeten Michael Aigner und Christoph Gruber.

Das tanzbegeisterte Faschingspublikum füllte noch bis in die Morgenstunden die Tanzfläche.

11.11.2022 Leistungsprüfung der 117. und 118. Gruppe der FF Sperlhammer - Variante II: Außenangriff - Wasserentnahme mit Saugleitung

Am Freitag, 11.11.2022, legten zwei Gruppen der FF Sperlhammer erfolgreich eine Leistungsprüfung ab. Bei der 117. Gruppe handelte es sich um eine reine Damenmannschaft, die 118. Gruppe war gemischt. Als Schiedsrichter fungierten in beiden Gruppen KBM Florian Heigl, Anton Früchtl und Josef Graßl.

Nach der Auslosung stellte sich die Damenlöschgruppe wie folgt zusammen.

Gruppenführerin Silke Breu Stufe 5
Maschinistin Gabriele Hafensteiner Stufe 6
Melderin Veronika Klausner Stufe 4
Angriffstruppführerin Andrea Adam Stufe 2
Angriffstruppfrau Theresa Graßl Stufe 1
Wassertruppführerin Maria Miethaner Stufe 2
Wassertruppfrau Romina Hafensteiner    Stufe 6
Schlauchtruppführerin    Karoline Gützlaff Stufe 6
Schlauchtruppfrau Sandra Hutter Stufe 6

KBM Florian Heigl lobte die Leistung der Damen und betonte, dass sie stolz auf ihren sehr guten Erfolg sein können. Er zollte der Damenlöschgruppe Respekt, denn es finden sich nicht sehr viele Damengruppen, die sich dieser Herausforderung stellen.

Schiedsrichter Anton Früchtl bestätigte in seinen Worten, dass die Befehle laut und deutlich gegeben und wiederholt wurden. Es zeigt sich das hohe Niveau der Ausbildung. Seine Schlussworte waren: "Frauenpower an die Front der Feuerwehr."

Der Zeitnehmer Josef Graßl bestätigte die zeitliche Punktlandung und attestierte der Damenlöschgruppe eine perfekte und saubere Arbeit.

 

Im Anschluss an die Damenmannschaft stellte sich die 118. gemischte Gruppe der Herausforderung einer Leistungsprüfung.

Nach der Auslosung stellte sich die 118. Gruppe wie folgt zusammen.

Gruppenführer Stefan Wühr Stufe 6
Maschinist Stefan Klausner Stufe 5
Melderin Veronika Klausner Ergänzer
Angriffstruppführer Nico Hutter Stufe 4
Angriffstruppmann Pascal Hafensteiner Stufe 6
Wassertruppführer Timo Brandl Ergänzer
Wassertruppfrau Romina Hafensteiner Ergänzer
Schlauchtruppführer    Florian Aschenbrenner    Ergänzer
Schlauchtruppmann Markus Hofmann Stufe 6

Auch diese Gruppe arbeitete einwandfrei und sauber lobte KBM Florian Heigl die Frauen und Männer. Ebenfalls wurden die Befehle laut und deutlich geben und wiederholt. KBM Heigl hoffe auch, dass im Feuerwehrdienst bei der FF Sperlhammer so weitergearbeitet wird.

Josef Graßl lobte ebenfalls die tadellose Arbeit. Auch Anton Früchtl betonte in seinem Resümee, dass die Aufbauzeit einwandfrei war und dass wiederum eine gute Leistung gezeigt wurde. Zum Schluß erklärte er noch, dass es umso wichtiger ist langsam zu arbeiten damit keine Fehler passieren umso eiliger es ist; nach dem Spruch: Leute lasst euch Zeit es pressiert.

Im Anschluss überreichte KBM Florian Heigl die Abzeichen an die Prüflinge, die sie sich voller Stolz an ihre Feuerwehruniform heften können.

Stellvertretender Kommandant Andreas Miethaner entschuldigte den ersten Kommandanten Andreas Eiser für sein Nichterscheinen auf Grund dienstlicher Verhinderung. Er sprach seinen Dank an die Schiedsrichter aus und lobte die Mannschaften für ihre Bereitschaft sich einer Leistungsprüfung zu unterziehen. Sein besonderer Dank galt seinem Kommandanten-Kollegen Manfred Duschinger, der die hervorragende Ausbildung übernommen hatte.

Zum Schluss lud Miethaner die Teilnehmer noch zur traditionellen Brotzeit in das Gasthaus Zieglhütt’n ein.

31.10.2022 Leistungsprüfung Wasser Ü40

Am Montag, den 31.10.2022, legte die FF Sperlhammer das vom Bezirksfeuerwehrverband der Oberpfalz im Jahr 2019 ins Leben gerufene Leistungsabzeichen Ü40 ab. Das Leistungsabzeichen Ü40 gliedert sich in 3 Stufen. Stufe 1 = Bronze, Stufe 2 = Silber, Stufe 3 = Gold.

Voraussetzungen zum Ablegen der Leistungsprüfung Wasser Ü40 sind: Abgelegte Leistungsprüfung Wasser der Stufe 6 (Gold / Rot) und das Erreichen des 40. Lebensalters.

Vielen Dank an unsere Schiedsrichter KBM Florian Heigl (Schiedsrichter 1), Josef Gogeißl (Schiedsrichter 2) und KBM Alexander Beier (Zeitnehmer)

06.10.2022 Weitere Gemeinschaftsübung in Beckendorf

Diesmal wurde als Brandobjekt ein Schuppen in enger Bebauung in Beckendorf angenommen. Per Sammelfunkruf wurden um 18:00 Uhr die Feuerwehren FF Sperlhammer, FF Arndorf, FF Traidersdorf, FF Weißenregen und FF Wettzell alarmiert.

Die Ortsfeuerwehr Sperlhammer, die als erste Wehr am angenommenen Brandort eintraf, baute von einem nahliegenden Unterflurhydrant den Erstangriff mittels einer B-Leitung und zwei C-Strahlrohren auf. Die Feuerwehr aus Arndorf baute die Wasserversorgung für eine Widerstandslinie vom Oberflurhydranten in der Dorfmitte aus auf. Dabei musste die Staatsstraße 2140 überquert werden. Des Gleichen geschah auch mit der Leitung der Feuerwehr Weißenregen, die die Zisterne als Wasserentnahmestellte nutzte. Der Kommandant der Wehr aus Weißenregen, Raab, übernahm die Abschnittsleitung Wasserförderung.

Der Verkehr wurde unter zu Hilfenahme von Schlauchbrücken der Wehren aus Arndorf und Sperlhammer über die Förderleitungen geleitet. Zusätzlich leuchtete die Feuerwehr Sperlhammer mit ihrem Beleuchtungssatz, befindlich auf dem Gerätewagen, die Gefahrenstelle aus. Die Männer aus Wettzell bauten die Förderleitung der Feuerwehr Weißenregen bis zum Nachbargrundstück des Brandleiders weiter und konnten somit ein Übergreifen des Brandes auf eine Werkstatt verhindern. Die Wehr aus Traidersdorf übernahm die Verkehrsabsicherung und stand in Bereitschaft, um bei einem eventuellen Übergreifen der Flammen auf Nachbargebäude zusätzlich schnell und gezielt eingreifen zu können.

In der Abschlussbesprechung hob 1. Kommandant Eiser hervor, dass die Kräfte wieder einmal ihre Schlagkraft bewiesen und hervorragend zusammengearbeitet hätten. Man sah auch bei dieser Übung im Schutzbereich der Feuerwehr Sperlhammer wieder, welche Vorteile die Ortskenntnis habe, denn vielen war das Vorhandensein des Unterflurhydranten gänzlich unbekannt. Hervorragend wurde auch die Verkehrsabsicherung gemeistert.

Der anwesende Kreisbrandmeister Heigl betonte in seinen Abschlussworten, dass das Übungsobjekt meisterlich gewählt war, da es sich im Ortskern um eine sehr enge Bebauung handle. Für die Wasserversorgung würden im Ernstfall die beiden Hydranten ausreichend sein. Wie auch bei dieser Übung müsste zusätzlich die Zisterne als Wasserlieferant dienen, wenn die Drehleiter im Ernstfall zum Einsatz käme. Heigl betonte nochmals, dass die Feuerwehr, die als erste an einer Wasserent-nahmestelle ist, auch die Abschnittsleitung für die Wasserförderung übernehmen soll. Dabei ist auch auf die Funkkanaltrennung zu achten.

Heigl dankte zum Schluss den Brandleidern für ihr Entgegenkommen, denn nicht jeder lässt heutzutage eine Feuerwehr eine Übung auf seinem Grundstück durchführen. Auch Dankesworte richtete er noch an die Feuerwehr Sperlhammer, der es wieder einmal gelang ein gutes Übungsobjekt auszuwählen. Auch dankte er den Kameradinnen und Kammeraden, die sich bereitgefunden haben, ihre Freizeit für den Dienst am Nächsten zu opfern.

22.09.2022 Gemeinschaftsübung in Beckendorf

Als Brandobjekt wurde ein Holz- und Lagerschuppen angenommen. Per Sammelfunkruf wurden um 19:00 Uhr folgende Feuerwehren alarmiert: FF Sperlhammer, FF Bad Kötzting, FF Arndorf, FF Grafenwiesen, FF Voggendorf, FF Rimbach und FF Thenried.

Die FF Sperlhammer, als Ortsfeuerwehr, war als erste am Brandort und begann sofort mit dem Löschangriff. Als Wasserentnahmestelle wurde der nahe gelegene Gartenteich verwendet.

Die eintreffende Feuerwehr Bad Kötzting rüstete sich bereits während der Anfahrt mit einem Atemschutztrupp zur Personenrettung aus. Die nachrückende FF Arndorf stellte einen Sicherungstrupp und einen weiteren Trupp zum Vorrücken ins verrauchte Gebäude.

Fast zeitgleich wurde eine Löschwasserversorgung durch die FF Grafenwiesen von der Zisterne in Beckendorf aus aufgebaut. Eine zweite Leitung wurde von einem Hydranten durch die FF Voggendorf aufgebaut. Als weitere Feuerwehren waren die FF Rimbach, die FF Thenried und die FF Arndorf in die Wasserförderung integriert.

10.09.2022 113. Jahrtag FF Sperlhammer

Nach 2-jähriger Corona-Pause feierten wir unseren Jahrtag heuer wieder ganz traditionell. Wir starteten mit einem Gottesdienst am Feuerwehrgerätehaus mit Stadtpfarrer Thomas Winderl und der Blaskapelle Weißenregen. Anschließend zogen wir zur Kapelle nach Beckendorf zum Totengedenken unserer verstorbenen Kameraden. Nach dem Totengedenken bewegte sich der Zug weiter zum Gasthof Kauer. Dort feierten wir nach ein paar Ansprachen und Ehrungen unseren Jahrtag.

02.09.2022 Übung: Erkennen von Absturzgefahren – Sichern einer Einsatzkraft an einer Absturzkante – Halten und Führen einer Person über eine Leiter - Hinaufziehen von Ausrüstungsgegenständen

14.08.2022 Gartenfest FF Sperlhammer

Vielen Dank allen Besuchern unseres Gartenfestes!

27.07.2022 Kindergarten Arche Noah Sonnenschein besuchte die FF Sperlhammer

Am Mittwoch wanderte der Kindergarten Arche Noah Sonnenschein von der Seniorenresidenz „St. Benediktus“ zur Freiwilligen Feuerwehr nach Sperlhammer. Dort angekommen wurden sie von der 1. Vorsitzenden Gabi Hafensteiner, dem stellvertretendem Kommandanten Manfred Duschinger, der Kinderbetreuerin Romina Hafensteiner und dem Chronisten Peter Dachs empfangen.

Zusammen mit den Kindern wurde der Umfang der persönlichen Schutzausrüstung eines Feuerwehrlers erarbeitet. Im Anschluss konnten die Kinder die beiden Autos intensiv unter die Lupe nehmen und bekamen die einzelnen Gerätschaften erklärt. Auch selbst durften die Kinder aktiv werden. Sie versuchten sich an der Kübelspritze, im Weitwurf von Feuerwehrleinen-Beuteln, durften mit Kinderfunkgeräten üben und konnten erste Erfahrungen mit einem Strahlrohr beim zielgenauen Spritzen auf Tennisbälle, die auf Verkehrsleitkegeln positioniert waren, machen.

Bevor die Gruppe wieder zurück zur Seniorenresidenz „St. Benediktus“ wanderte, um ihr wohlverdientes Mittagessen einzunehmen, wurde noch ein gemeinsames Gruppenfoto gemacht.

31.07.2022 7:30Uhr Sicherheitswache Arber Radmarathon

Heute Morgen beteiligten wir uns mit 8 Kameraden an der Sicherheitswache zum Arber Radmarathon.

23.07.2022 Erste-Hilfe-Kurs der FF Sperlhammer

Die Frauenbeauftrage der Feuerwehr Sperlhammer Barbara Thums organisierte am Samstag den 23.07.2022 einen Erste-Hilfe-Kurs.

Als Kursleiter stand Tobias Goham des BRK zur Verfügung. 

Zur Einführung erläuterte Herr Goham die allgemeine Erste Hilfe, um das Grundwissen der Teilnehmer etwas aufzufrischen. Hierbei wurde das Absetzen eines Notrufes wie auch die stabile Seitenlage erklärt und geübt. Später wurde das richtige Abnehmen eines Motoradhelmes vom Verletzten besprochen. Ausführlich wurde die Reanimation am Erwachsenen geübt. Bei dieser Übung kam zum Schluß auch der Defibrillator zum Einsatz. Dieser stellt ein gutes Hilfsmittel dar und ist mittlerweile in jeder Bank, aber auch an vielen anderen öffentlichen Stellen zu finden. Ebenfalls wurde den Kursteilnehmern bei dieser Unterrichtseinheit das richtige Anbringen von Verbänden gezeigt.

In der nächsten Einheit wurden weitere Notfälle besprochen wie Schlaganfall, Herzinfarkt, Hitzeschlag und Verbrennungen. Durch Rollenspiele wurde den Teilnehmern erst bewusst, dass es nicht immer gleich ersichtlich ist was vorgefallen ist. Aber jeder Mensch kann helfen, alleine schon durch Absetzen eines Notrufs.

Neben Mitglieder der Freiwilligen Feuerwehr Sperlhammer nahmen auch Mitarbeiter der Firma Winklmann aus Wettzell an diesem Kurs teil. Besonders gelobt wurde von den Kursteilnehmern der hohe Praxisanteil, welcher im privaten oder beruflichen Umfeld angewendet werden kann.

22.07.2022 Einsatzübung

Am Freitag Abend führten wir eine Einsatzübung in Beckendorf durch. Neben der Rettung einer Person von einem Flachdach über eine Leiter wurde auch eine Förderleittung gelegt um eine Brandbekämpfung mittels zwei C-Rohren zu simulieren.

12.07.2022 12:26 Uhr Einsatz THL: Suche nach vermisster Person

Am Dienstag Abend wurden wir mit vielen anderen Feuerwehren, der UG ÖEL, der Polizei inklusive Hubschrauber und einer Rettungshundestaffel zu einer aufwändigen Personensuche alarmiert. Gegen 3:15 Uhr am Mittwoch Morgen musste die Suche leider ergebnislos eingestellt werden.

Die vermisste Person, Herr Alois Reitinger wird mit einer Öffentlichkeitsfahdnung der Polizei weiterhin gesucht:
Die Bayerische Polizei - 58-jähriger Alois Reitinger vermisst – Polizei bittet um Mithilfe der Bevölkerung (bayern.de)

Wer Hinweise zum Aufenthaltsort des Herrn Reitinger geben kann, wird gebeten, sich umgehend unter der Polizeinotrufnummer 110 zu melden. Weitere sachdienliche Hinweise werden von der Polizeiinspektion Bad Kötzting, Tel. 09941/9431-0, entgegen genommen.

19.06.2022 2. Kinderfeuerwehrolympiade in Arrach /Falkenstein

Am Sonntag, 19.06.2022 nahmen wir mit 7 Kindern an der 2. Kinderfeuerwehrolympiade in Arrach /Falkenstein teil. Ein Highlight für unsere Kinder, die gezeigt haben, was Sie bei den bisherigen Gruppenstunden alles gelernt haben.

Die Kinderfeuerwehrolympiade ging über 8 verschiedene Stationen: 

  1. Gerätekunde
  2. Knotenkunde
  3. Erste Hilfe                     
  4. Notruf absetzen
  5. Parcour
  6. Wassertransport
  7. Schlauch kuppeln
  8. Zielspritzen

Auch bei den extremen Temperaturen hatten die Kids mega viel Spaß bei aufgebauten Stationen.

Danke, für das organisieren an die Freiwillige Feuerwehr Arrach und an das Orga-Team-Olympiade mit Rosi Meier.  Wir freuen uns jetzt schon auf die nächste Kinderfeuerwehrolympiade im Landkreis Cham. 

28.05.2022 14:21Uhr Einsatz: THL1 Ölspur Beckendorfer Höhe

Am Samstag wurde die Feuerwehr Sperlhammer zusammen mit Kreisbrandmeister Florian Heigl um 14:21 Uhr auf die Beckendorfer Höhe alarmiert. Dort angekommen wurde die Mannschaft bereits von der Polizei in Empfang genommen. Ein Fahrzeug verlor beginnend auf der Beckendorfer Höhe großflächig Öl. Vermutlich ist das Fahrzeug dort zunächst etwas gestanden bevor es weiter Richtung Schönbuchen gefahren ist. Die Ölspur zog sich durch die Weiterfahrt bis hinter das „Totenbacherl“. Auf Grund der Länge der Ölspur wurden die beiden Feuerwehren aus Arndorf und Grafenwiesen nachalarmiert. Die Feuerwehr aus Sperlhammer sicherte zunächst die Straße ab, damit sie geschützt vom Verkehr Ölbindemittel auftragen und einkehren konnte. Etwas hinter der Einmündung des Arndorfer Hochwegs übernahm die Feuerwehr aus Arndorf das Binden des Öls. Im weiteren Verlauf der Ölspur übernahm zum Schluss die Feuerwehr aus Grafenwiesen. Nach dem Binden des Öls sammelte die Kehrmaschine des städtischen Bauhofs das Ölbindemittel wieder auf, so dass die Straße wieder dem Verkehr freigegeben werden konnte.

21.05.2022: Einsatzübung Waldbrand am Kaitersberg

Um 14:00 Uhr wurde die FF Sperlhammer zusammen mit der FF Arndorf und der FF Bad Kötzting durch einen Funksammelruf mit dem TSF Sperlhammer 44/1 zu einem kleinen Brand einer Freifläche (kleiner 1000 Quadratmeter) am Kaitersberg alarmiert. Unsere Aufgabe bestand darin, aus dem kleinen Weiher in Reitenberg eine Förderleitung bis zum ehemaligen Gasthaus Köppl am Reitenberg aufzubauen. Dazu benötigten wir 12 B-Längen bis der Verteiler gesetzt werden konnte. Hier übernahm die FF Arndorf die Fortführung der Wasserversorgung.

Zügig entwickelte sich der kleine Flächenbrand zu einem ausgedehnten Waldbrand, so dass mehrere Feuerwehren nachalarmiert werden mussten.

Zum Aufbau einer zweiten Förderleitung wurde der Abrollcontainer Wasser der FF Arrach vor dem ehemaligen Gasthaus Köppl am Reitenberg in Position gebracht bereits gut gefüllt mit Löschwasser. Für dessen weitere Versorgung wurde ein Pendelverkehr von wasserführenden Fahrzeugen zwischen dem Hydranten, der sich neben dem Übergabeschacht der Fernwasserversorgung in Reitenstein befindet, und dem Abrollcontainer in Reitenberg eingerichtet.

Vom Reitenberg bis zum Brandort wurden so insgesamt zwei B-Leitungen aufgebaut. Der Materialtransport erfolgte durch die beiden GW-L 1 der FF Bad Kötzting, dem SUV der FF Bad Kötzting und dem SUV der FF Rimbach. Zusätzlich kam ein Polizeihubschrauber zum Einsatz. Dieser nahm vom Bolzplatz in Arndorf vier Flughelfer auf und winschte diese auf einer Freifläche nahe dem Brandherd ab. Anschließend übernahm er den Transport von weiterem Material in Lufttransportboxen Typ Bayern z. B. Tragkraftspritzen klein, Schlauchmaterial, plus Zubehör. Nach dem Materialtransport musste der Hubschrauber betankt werden, um anschließend mit einem Außenlastbehälter in der Nähe des Plattensteins Löschwasser abzuwerfen. Das Löschwasser wurde vom Hydranten neben dem Bolzplatz in Arndorf aufgenommen.

Gegen 17:00 Uhr wurde die Übung beendet. Nach dem Rückbau traf man sich auf dem Bolzplatz in Arndorf zur Nachbesprechung und Verpflegung der Einsatzkräfte.

05.05.2022: Einsatzübung Sandsack-Abfüllung

Zusammen mit der FF Bad Kötzting und der FF Traidersdorf wurde eine Einsatzübung zum Abfüllen von Sandsäcken am Bauhof in Bad Kötzting durchgeführt.
Dazu wurde die Sandsackabfüllmaschine, die bei unserer Wehr, der FF Sperlhammer, stationiert ist zum Bauhof transportiert. Am Bauhof warteten bereits ausreichend Sand und ein Teleskoplader zum Befüllen der Maschine. Die ca. 750 abgefüllten Sandsäcke wurden auf Palletten gestapelt und im Bauhof Bad Kötzting, im Gerätehaus der FF Bad Kötzting und in Traidersdorf eingelagert um für dien Ernstfall schnell griffbereit zu sein.

01.05.2022: Maibaumaufstellen in Beckendorf

Für die Beckendorfer Maibaumaufsteller gab es am Morgen des 1. Mai ein böses Erwachen, ihr Maibaum war gestohlen. Die Maibaumdiebe liesen als Hinweis über den Verbleib des Baumes am Versteck nur einen Zettel mit einer Telefonnummer zurück. Unser Obermaibaumaufsteller wählte die Nummer sofort und fand heraus, dass sich der Baum in Hohenwarth befand. Man verständigte sich mit den Dieben über eine Auslöse des Baumes, wenn sie ihn wieder nach Beckendorf zurück bringen. Bis es so weit war traf schon mal der Gipfel für den Maibaum am Dorfanger ein, den unsere erfahrenen Maibaumgipfelfäller aus der Waldung in der Nähe von Beckendorf geholt hatten. Mit Ungeduld erwartete man den gestohlen Maibaum und hoffte, dass er unversehrt seine heimatlichen Gefilde erreichen würde. Gegen 10:00 Uhr trafen die Maibaumdiebe in Beckendorf mit dem Baum ein. Man sah manchem die Erleichterung im Gesicht an, dass er heil geblieben war. Mit Hilfe der Burschen und Mädchen von der Diebesclique wurde der Baum in die Schienen gehoben. Nun begann die Verhandlung über die Auslösebedingungen. Man einigte sich schnell und verblieb bei 5 Kisten Bier und 2 Reinen Leberkäs. Die Diebe erhielten zudem sofort Freibier, dass ihnen sehr schmeckte obwohl sie stark übermüdet waren.

Nachdem der Baum geschmückt war konnte er mittels Seilruten und Muskelkraft in die Vertikale gebracht werden. Dabei gingen die Maibaumdiebe den Männern aus Beckendorf und Umgebung tatkräftig zur Hand. Im Anschluss wurde gemeinsam das Maibaumfest gefeiert.

23.04.2022: 133. Jahreshauptversammlung der Freiwilligen Feuerwehr Sperlhammer

Am Samstag, den 23.04.2022 fand unsere diesjährige Jahreshauptversammlung im Gasthaus Kauer statt. Nach der Begrüßung durch unsere 1. Vorsitzenden Gabi Hafensteiner folgten Rückblicke und Tätigkeitsberichte über die letzten beiden Vereinsjahre.
Den Anfang machte Gabi Hafensteiner selbst, gefolgt von unserer Schriftführerin Karin Mühlbauer, Kassenverwalterin Alexandra Steidl, Kommandant Andreas Eiser, Jugendwart Timo Brandl sowie die Verantwortliche der Kinderfeuerwehr Romina Hafensteiner.

Nach den Grußworten von Bürgermeister Markus Hofmann und KBM Florian Heigl kam der an diesem Abend wichtigste Tagesordnungspunkt - die Neuwahlen der Vorstandschaft, der Kommandanten, der Jugendwarte, der Kinderbetreuer und des gesamten Verwaltungsrats. Wahlleiter Markus Hofmann führte zügig durch die Wahl, so dass bereits nach kurzer Zeit für alle Ämter ein Kandidat bestimmt werden konnte. Die neu gewählte Vorstandschaft mit Verwaltungsrat ist hier auf unserer Homepage zu finden:
Vorstandschaft - FF Sperlhammer e.V. (feuerwehr-sperlhammer.de)

Im Anschluss wurden unsere beiden Fahnenbegleiterinnen Alexandra und Elena Steidl verabschiedet. Gleichzeitig durften wir unsere zwei neuen Fahnenbegleiterinnen Maria Kuchler und Theresa Grassl begrüßen.

Zum Schluss wurden noch die aus dem Verwaltungsrat ausgeschiedenen Mitglieder verabschiedet.

Weitere Informationen können dem Pressebericht entnommen werden:
Eiser bleibt Kommandant - Region Cham - Nachrichten - Mittelbayerische

28.03.2022 18:20Uhr Einsatz: B3 Rauchentwicklung im Gebäude mit Person in Gefahr

Gestern Abend wurden wir zusammen mit den Feuerwehren aus Bad Kötzting, Arndorf, Gehstorf, Wettzell und einigen Führungskräften zur Bad Kötztinger Dreifachturnhalle auf Grund einer Rauchentwicklung gerufen. Erst nach aufwändiger Erkundung konnte die Ursache, ein Brand in einer Dehnfuge, gefunden werden. Während der Erkundung warteten wir zusammen mit anderen Wehren im Bereitstellungsraum auf weitere Anweisungen. Nach Lokalisierung des Brandes konnte Entwarnung gegeben werden so dass ein Eingreifen unsererseits nicht notwendig war.

Einen detaillierten Bericht zum Einsatz mit weiteren Bildern findet ihr auf der Homepage unserer Kameraden von der Feuerwehr Bad Kötzting
https://www.feuerwehr-bad-koetzting.de/einsatz/79000/

26.03.2022 Ehrung: Feuerwehrehrenkreuz des Kreisfeuerwehrverbandes Cham in Silber für Peter Dachs

Bei der gestrigen Frühjahrsdienstversammlung des KBI-Bereichs Bad Kötzting wurde unser Chronist für seine langjährigen Tätigkeiten im KBI-Bereich und in unserer Feuerwehr Sperlhammer mit dem Feuerwehrehrenkreuz des Kreisfeuerwehrverbandes Cham in Silber geehrt. Herzlichen Glückwunsch Peter!

03.03.2022 Einsatz: B4 Lagerhalle

Die Freiwillige Feuerwehr Sperlhammer wurde zusammen mit vielen anderen Feuerwehren aus dem Stadtgebiet Bad Kötzting und dem Umland zu einem Vollbrand einer Lagerhalle in Bad Kötzting alarmiert.

Unsere Wehr traf bereits wenige Minuten nach der Alarmierung am Einsatzort ein und konnte sofort beginnen eine Förderleitung, ausgehend von einem nahegelegenen Hydranten, zu errichten.

Mit dieser Leitung wurde eine der beiden beteiligten Drehleitern gespeist.

Der Brand konnte durch die schnelle Zusammenarbeit aller alarmierten Wehren bereits nach einigen Minuten unter Kontrolle gebracht werden.

02.03.2022 Einsatz THL2 VU LKW

Auf Grund eines umgekippten Holztransporters in Schönbuchen wurden wir gestern um 16:34 Uhr zur weiträumigen Absperrung alarmiert.
Einen detaillierten Bericht zum Unfall mit weiteren Bildern findet ihr auf der Homepage unserer Kameraden von der Feuerwehr Bad Kötzting -> siehe: https://www.feuerwehr-bad-koetzting.de/einsatz/78008/.